Rhododendron-Pflege

 88830476 reimerwo Kopie

 Blütenansatz bei verblühten Rhododendron fördern

Das Entfernen der abgeblühten Blütenstände sollte unmittelbar nach der Blüte erfolgen, da ansonsten das Ausreifen der Samenkapseln und nicht die Neubildung der Knospen gefördert wird. Die alten Blütenstände werden an der Basis einfach mit der Hand ausgebrochen, ein Abschneiden des Triebes ist nicht erforderlich. Eine zusätzliche Gabe mit Rhododendron-Dünger versorgt die Pflanzen mit allen wichtigen Nährstoffen. Durch diese Maßnahmen wird ein reicher Flor in der nächsten Blühperiode gesichert.

 

 

Gartenberatung

jcr contentCompo Gartenberatungstag am 07.05.2025

Ob Pflanzenschutz, Garten- und Rasenpflege –

Ein Berater der Firma Compo steht Ihnen bei uns im

GartenCenter Edesheim kostenlos am

Mittwoch, den 07.05.2025

von 11.00-18.00 Uhr

mit folgenden Themen zur Verfügung:

Gartenbodenanalyse

Hierfür entnehmen Sie bitte an 4 verschiedenen Stellen im Garten aus 10 cm Tiefe jeweils eine Erdprobe. Insgesamt ca. 0,5 liter.

Diagnose von Pflanzenkrankheiten:

Bitte bringen Sie ausreichend Blätter oder/und Stengel der befallenen Pflanzen mit.

Rasenpflege:

Alles rund um den Rasen

Pflanzen für Bienen & Co

Bumblebee on a yellow flower

Nektar für zahlreiche nützliche Insekten

Schmetterlinge, Bienen und Hummeln ernähren sich vorwiegend von Nektar. Mit ihrem langen Rüsseln saugen sie die zuckerhaltige Flüssigkeit aus den Blütenkelchen. Dabei werden sie mit Blütenstaub eingepudert und übertragen diesen bei der weiteren Nahrungssuche auf andere Blüten. Dadurch erfolgt eine stetige Bestäubung der einzelnen Pflanzen. Auch der Blütenstaub wird von z.B. Bienen in umgewandelter Form zur Nahrungsaufnahme genutzt. Mit der richtigen Mischung aus nektarreichen Frühjahrs-,  und vor allem Sommer- und Herbstblühern wird Ihr Garten zum Paradies für Bienen, Hummeln und Schmetterlinge. Allerdings werden nur ungefüllte Blüten angeflogen, da die gefüllten für Insekten wegen der fehlenden Staubblätter nutzlos sind.

Geeignete Pflanzen sind z.B.

Bartblume (Caryopteris), Holunder (Sambucus), Schmetterlingsflieder (Buddleja), Bauernjasmin (Philiadelphus) nur ungefüllte Sorten, Säckelblume (Ceanothus), Steinkraut (Alyssum), Zierjohannisbeere (Rhibes), Weide (Salix), Blaukissen (Aubretia), Blauraute (Perovskia), Weigelie (Weigelia), Hartriegel und Kornelkirsche (Cornus), Fetthenne (Sedum), Lavendel, Astern (Chrysanthemum) nur ungefüllte Sorten, Sonnenhut (Echinacea), Thymian, Steinkraut (Allysum), Flammenblume (Phlox), Prachtscharte (Liatris).