Rhododendron-Pflege

 88830476 reimerwo Kopie

 Blütenansatz bei verblühten Rhododendron fördern

Das Entfernen der abgeblühten Blütenstände sollte unmittelbar nach der Blüte erfolgen, da ansonsten das Ausreifen der Samenkapseln und nicht die Neubildung der Knospen gefördert wird. Die alten Blütenstände werden an der Basis einfach mit der Hand ausgebrochen, ein Abschneiden des Triebes ist nicht erforderlich. Eine zusätzliche Gabe mit Rhododendron-Dünger versorgt die Pflanzen mit allen wichtigen Nährstoffen. Durch diese Maßnahmen wird ein reicher Flor in der nächsten Blühperiode gesichert.

 

 

Nährstoffe für den Rasen

 85249597 Floydine Beiträge

 

 Zweiter Düngetermin für Rasenflächen

Nach der ersten Versorgung mit Langzeitdünger im Frühjahr, erfolgt im Juni die zweite Düngung, da die Nährstoffe jetzt weitgehend aufgebraucht sind. Dafür sollte der Rasen frisch gemäht und der Boden auf keinen Fall trocken sein. Ein Beregnen des Rasens nach der Düngung ist ebenfalls sinnvoll. So wird ein Verbrennen der Gräser vermieden. Zur Ausbringung der mineralischen (z.B. Fa. Compo) oder organischen Dünger (z.B. Fa. Oskorna) wird am Besten ein Streuwagen benutzt, damit eine gleichmäßige Verteilung und eine Überdüngung einzelner Stellen gewährleistet ist.

 

 

 

Pflanzen für Bienen & Co

Bumblebee on a yellow flower

Nektar für zahlreiche nützliche Insekten

Schmetterlinge, Bienen und Hummeln ernähren sich vorwiegend von Nektar. Mit ihrem langen Rüsseln saugen sie die zuckerhaltige Flüssigkeit aus den Blütenkelchen. Dabei werden sie mit Blütenstaub eingepudert und übertragen diesen bei der weiteren Nahrungssuche auf andere Blüten. Dadurch erfolgt eine stetige Bestäubung der einzelnen Pflanzen. Auch der Blütenstaub wird von z.B. Bienen in umgewandelter Form zur Nahrungsaufnahme genutzt. Mit der richtigen Mischung aus nektarreichen Frühjahrs-,  und vor allem Sommer- und Herbstblühern wird Ihr Garten zum Paradies für Bienen, Hummeln und Schmetterlinge. Allerdings werden nur ungefüllte Blüten angeflogen, da die gefüllten für Insekten wegen der fehlenden Staubblätter nutzlos sind.

Geeignete Pflanzen sind z.B.

Bartblume (Caryopteris), Holunder (Sambucus), Schmetterlingsflieder (Buddleja), Bauernjasmin (Philiadelphus) nur ungefüllte Sorten, Säckelblume (Ceanothus), Steinkraut (Alyssum), Zierjohannisbeere (Rhibes), Weide (Salix), Blaukissen (Aubretia), Blauraute (Perovskia), Weigelie (Weigelia), Hartriegel und Kornelkirsche (Cornus), Fetthenne (Sedum), Lavendel, Astern (Chrysanthemum) nur ungefüllte Sorten, Sonnenhut (Echinacea), Thymian, Steinkraut (Allysum), Flammenblume (Phlox), Prachtscharte (Liatris).